Sophie-von-Harder-Schule Sasbach als MINT-freundliche und digitale Schule ausgezeichnet

Sophie-von-Harder-Schule Sasbach als MINT-freundliche und digitale Schule ausgezeichnet

Sasbach/Sankt Leon-Rot. Großer Erfolg für die Sophie-von-Harder-Schule Sasbach: Die Schule wurde in diesem Jahr zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ und erstmals als zusätzlich „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Damit ist Sie eine der wenigen Werkrealschulen in Baden-Württemberg, die diese beiden Ehrungen tragen dürfen.

Im Rahmen einer Feierstunde bei SAP in Sankt Leon-Rot wurden am 17. Oktober insgesamt 152 Schulen aus Baden-Württemberg für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung geehrt.
Unter den Ehrengästen befanden sich Sandra Boser (MdL), Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Dr. Katharina Schäfer (SAP), Stefan Küpper (Südwestmetall), Thomas Sattelberger, Gründer und Ehrenvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, sowie Juliane Meister von der Wissensfabrik.

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ würdigt Schulen, die sich nachhaltig für praxisorientierte Bildung in den MINT-Fächern sowie für eine moderne digitale Lernkultur einsetzen. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).

Schulleiter Florian Bischkopf zeigte sich erfreut über die doppelte Ehrung:
„Dass wir als Grund- und Werkrealschule nun zum dritten Mal „MINT-freundlich“ und erstmals als auch als „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurden, ist ein großartiger Erfolg für unsere gesamte Schulgemeinschaft in Sasbach. Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.“

Die Sophie-von-Harder-Schule legt seit Jahren großen Wert auf zeitgemäße technische Ausstattung, digitale Unterrichtsformen und praxisnahe Projekte in den naturwissenschaftlichen Fächern. Durch vielfältige Kooperationen mit Unternehmen und Bildungspartnern werden Schülerinnen und Schüler gezielt an technische Themen und digitale Kompetenzen herangeführt. Ein besonderer Schwerpunkt im digitalen Bereich wird z.B. auf den gezielten und reflektierten Umgang mit „KI im Unterricht“ gelegt.

Die doppelte Auszeichnung versteht die Schule als Ansporn, ihr Profil im Bereich MINT und Digitalisierung weiter zu stärken und ihren Schülerinnen und Schülern optimale Voraussetzungen für die digitale und technologische Welt von morgen zu bieten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).